Campingkarte_Niederoesterreich
        
 www.camping-niederoesterreich.at Impressum Ausgabe 2025-1. Medieninhaber und Herausgeber: KTech Engineering & Touristik GmbH im Auftrag der Campingwirtschaft NÖ p.A. 3251 Purgstall.Alle Angaben ohne Gewähr, Stand Oktober 2024. Layout: Niederösterreich-Werbung GmbH, NaBe Design Werbeagentur Innsbruck Koordination und Redaktion: KTech Engineering & Touristik GmbH. 3251 Purgstall Texte der Reisetipps: Niederösterreich-Werbung GmbH Umsetzung: NaBe Design; die Werbeagentur für allgemeines Marketing, Destinations- & Tourismusmarketing in Innsbruck.  www.nabe-design.com.Vervielfältigung  untersagt. Druck- & Satzfehler vorbehalten. © Kartenbas is: cartogis, Berlin and OpenStreetMap.  Contributors - License: Creative Commons BY-SA 2.0 © Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum © Weinviertel Tourismus/Robert Herbst © Donau Niederösterreich/Steve Haider © Mostviertel Tourismus/Christian Majcen © Andreas Hofer © Michael Liebert D E R S TA U S E E O T T E N S T E I N I S T E I N F R E I Z E I T PA R A D I E S . Wald- viertel 1 Wein soweit das Auge reicht Trotz Sortenvielfalt ist und bleibt der Grüne Veltliner Hauptdarsteller im Weinviertel. In der gebietstypischen Ausprägung auch als Weinviertel dac und Weinviertel dac Reserve bekannt. 2 Der Geschmack des Waldviertels Genuss wird im Waldviertel mit einem besonderen Stellenwert bedacht. Erdäpfel, Karpfen, Käse und Brot der Region sind gefeierte Stars in den Top-Küchen. Ebenso wie Edelbrände, Wein aus dem Kamptal oder die berühmten Biere aus Schrems und Zwettl. 2 Durch die Hügel- landschaft radeln 5 Tipps AUS ERSTER HAND 5 Tipps AUS ERSTER HAND 5 Tipps AUS ERSTER HAND 5 Tipps AUS ERSTER HAND 5 Tipps AUS ERSTER HAND K E L L E R G A S S E N U N D P R E S S H Ä U S E R P R Ä G E N D A S W E I N V I E R T E L . Wein- viertel Most- viertel Wiener- wald Donau Nieder- österreich Wiener Alpen Zwischen Donaustrom und Alpenbogen erstreckt sich das kontrastreiche Most- viertel, mit seinen gastfreundlichen und offenen Menschen. Im Norden zeigt sich die Landschaft sanfthügelig und fruchtbar. Hier gedeihen über 300.000 Birnbäume und säumen die Most- straße, ein Prachtboulevard der Natur, der im Frühling die Landschaft in ein weißes Blütenmeer taucht. Hier lässt es sich vorzüglich radeln, spazieren, genießen und zur Ruhe kommen. Im Süden geht es abenteuerlich zu, alpin Raue Schönheit, die sich ihre Natürlich keit bewahrt hat – so beschreibt man das Waldviertel am besten. Die Region zwischen dem Donaustrom und Tschechien im Norden hat sich ihre Ursprünglichkeit bewahrt. In der stillen Weite der eindrucksvollen Landschaft haben sich Flussläufe und Bäche tief eingegraben. Weite Wälder, bizarr anmutende Felsformationen und geheimnisumwitterte Moore und Heidelandschaften prägen die Natur. Eine Gegend, die förmlich zumWandern, Radfahren, Mountainbiken und Entspannen einlädt. Zumal das Klima, In der Region nördlich von Wien ticken die Uhren ein wenig anders. Der Grund dafür ist, dass hier Genuss und Gelas- senheit eine Verbindung eingehen. Und das spürt man sofort, denn in der sanft-hügeligen Landschaft des Wein- viertels läuft alles eine Spur entspann- ter ab. Die Bezeichnung der Region kommt nicht von ungefähr, das Wein- viertel wird vom Wein dominiert. Gut 1.600 Winzer verrichten im größten Weinbaugebiet Österreichs ihre Arbeit. Kein Wunder also, dass man Wein auf Schritt und Tritt begegnet. Etwa beim Insgesamt 286 Kilometer fließt die Donau durch das Land – es sind die landschaftlich schönsten,kulturell viel- seitigsten und kulinarisch ergiebigsten Kilometer des großen Stroms. An seinen Ufern zeigt sich die Region mit Bauten der Römerzeit, sagenhaften Burgen, berühmten Stiften und ein- drucksvollen Schlössern in seiner gan- zen Pracht. Auch die Natur präsentiert sich in beeindruckender Vielfalt – als urtümliche Wildnis im Nationalpark Donau-Auen, oder als unverwechsel Ob Sommerfrische oder Winterurlaub, die Wiener Alpen, nur eine Autostunde südlich von Wien, haben eine jahrhun- dertelange Tradition als Urlaubsregion und sind von Wien kommend, unkom- pliziert und schnell zu erreichen. Nach dem Bau der Semmeringeisenbahn, die übrigens zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, wurde die Bergkulisse rund um Semmering, Rax und Schnee- berg zum beliebten Urlaubsziel. Im Osten erheben sich die sanften Hügel der Buckligen Welt aus der Ebene von Wiener Neustadt. Die Landschaft steigt und gebirgig, die Landschaft ist geprägt von ein-drucksvollen Bergen, Schluchten und tosenden Gewässern. Die Region rund um Ötscher, Hochkar und Dürrenstein ist bei Sportlern und Naturliebhabern zu jeder Jahreszeit beliebt. Mehr zum Thema:  www.niederoesterreich.at/ mostviertel mit seinen angenehm warmen Tagen und kühlen Nächten, Körper und Geist gut tun. Kein Wunder also, dass sich das Waldviertel zur erstklassigen Gesundheitsdestination entwickelt hat. Auf Erkundungstouren durch die Region trifft man zudem auch auf alte, mächtige Burganlagen, malerische Kleinstädte und eine Küche, die von Waldviertler Spezialitäten geprägt ist. Mehr zum Thema:  www.niederoesterreich.at/ waldviertel gemütlichen Zusammensitzen beim Heurigen, beim Radeln oder Wandern durch die Weingärten, bei traditionellen Winzerfesten und natürlich in einer der über 1.000 Kellergassen. Sie gelten mit ihren Presshäusern als das Wahrzei- chen des Weinviertels und stellen eine echte Besonderheit dar. Mehr zum Thema:  www.niederoesterreich.at/ weinviertel bare und einzigartige Kulturlandschaft, wie im UNESCO-Weltkulturerbe- Wachau. Für wahre Glücksmomente sorgen Weine von Weltrang und eine hohe Dichte an ausgezeichneten Res- taurants, Wirtshäusern und Heurigen. Den besten Eindruck über die Vorzüge der Region erhält man übrigens, wenn man sie mit dem Schiff erkundet. Mehr zum Thema:  www.niederoesterreich.at/donau über die Hochalmen des Wechsel hinauf zur Bahnlandschaft des Semmering, erreicht mit der weit- läufigen Rax einen ihrer bestimmenden Gipfel, setzt sich über den markanten Schneeberg fort und sinkt über das lang gestreckte Plateau der Hohen Wand in die Ebene zurück. Durch all diese Landschaften führt der rund 300 Kilometer lange „Weg am Wiener Alpenbogen“. Mehr zum Thema:  www.niederoesterreich.at/ wiener-alpen D A S M O S T V I E R T E L S P I E LT L A N D S C H A F T L I C H A L L E S T Ü C K E . D I E D O N A U I S T D I E L E B E N S A D E R N I E D E R Ö S T E R R E I C H S . D I E W I E N E R A L P E N S I N D I M M E R E I N E N A U S F L U G W E R T. 1 Stammbaum- forschung Das Wildnisgebiet Dürrenstein ist der größte Urwald Mitteleuropas und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder“. 2 Auf Boden- schatzsuche Kulinarisch gibt es im Mostviertel viele Bodenschätze zu heben. Die Moststraße ist das dichteste Birnbaumgebiet Mittel europas und bekannt für exquisiten Bir- nenmost und Edelbrände. Im Pielachtal werden die saftig-säuerlichen und gesun- den Dirndl-Früchte geerntet und im Traisental keltern die Winzer Top-Weine. 3 Ungezähmte Natur 5 Fluss-Radeln mit Genuss Die Facetten des Mostviertels kann man auch toll auf einer Radtour kennen lernen. Ideal dazu ist der Ybbstalradweg, der auf 55 km ehemaliger Bahntrasse völlig eben, weg vom Autoverkehr und immer ganz nahe am Fluss verläuft. Auch der 111 km lange Traisental-Radweg zeigt, was die Region landschaftlich bietet. 3 Grün ist die Hoffnung Tulln an der Donau ist die führende Garten stadt Österreichs. Neben vielen großen Gärtnereien ist die GARTEN TULLN, die erste ökologische Gartenschau Europas, besonders sehenswert. 4 Kultur-Trip in die Stadt 2 Entdecke die Stadt In Wiener Neustadt geht die Landesaus- stellung 2019 über die Bühne. Abgesehen davon ist die Stadt immer einen Ausflug wert.Alleine schon wegen der historischen Innenstadt mit dem imposanten Dom und der Burg Wiener Neustadt. Rund um Wien tut sich eine wahre landschaftliche Idylle aus Wald, Wasser und Wein auf: der Wienerwald. Die waldreiche Region, 52 Prozent der Fläche bestehen aus Mischwäldern, ist ein wahres Freizeitparadies. 6.000 Kilometer Wanderwege und mehr als 1.000 Kilometer Mountainbike-Wege schlängeln sich hier durch. Man kann aber auch auf andere Weise in diesem Teil des Landes die Seele baumeln lassen. Denn neben der großartigen Natur locken auch Wasser und Wein. Die traditionsreichen Bäder der Thermen- linie beziehen ihr Wasser aus tiefen Quellen, man badet also in Heil- und Mineralwasser! Sehr eigenständig präsentiert sich auch der Wein im Wienerwald: Rund um Klosterneuburg und in der Thermenregion gedeihen hervorragende autochthone Weiß- und Rotweine und es lassen sich zahlreiche Heurige finden! Ein echtes Genuss- Erlebnis, vor allem wenn im Wein- frühling zahlreiche Veranstaltungen locken oder im Weinherbst mit der Genussmeile „die längste Schank der Welt“ Einzug hält. Mehr zum Thema:  www.niederoesterreich.at/ wienerwald O P T I S C H E R G E N U S S : D A S F R Ü H L I N G S E R W A C H E N I M W I E N E R W A L D . 3 Marzipan, das auf Bäumen wächst Kennen Sie die Elsbeere? Die rötlich-braune Frucht hat ein großartiges Marzipanaroma. Sie wächst auf hohen Bäumen und wird  zu Bränden, Likören und Marmeladen verar- beitet. Ein echtes Slow Food Produkt! 5 Geschichten aus demWienerwald Die Region hat ein großes kulturelles und imperiales Erbe. Ein Besuch im Stift Heiligenkreuz, Stift Klosterneuburg oder im Schlosspark Laxenburg macht das deutlich. Tauchen Sie auch ins große Kulturangebot ein. Von Oper bis moderner Kunst wird man hier fündig. 1 Panorama genießen Wanderungen am „Weg amWiener Alpen- bogen“ sowie rund um das UNESCO-Welt- kulturerbe Semmeringeisenbahn bringen erhebende Aus- und tiefgründige Einblicke. 5 Von Genuss zu Genuss radeln Man kann die Region übrigens auch am Donauradweg für sich erschließen. Unzählige Einkehr-, Rast- und Genuss stationen gibt es entlang des Donaurad- wegs – kein Wunder also, dass er zu den beliebtesten Radrouten Europas zählt. 2 Adel verpflichtet 3 Mohnlandung Mohn, der das Waldviertel bei seiner Blüte im Juli in ein herrliches Rot taucht, ist hier im Norden allgegenwärtig. Als Öl oder in Zelten, Knödeln und Tatschkerln findet er sich vor allem in der regionalen Küche wieder. 1 Unverfälschte Natur Im Waldviertel kann man die Natur voll auf sich wirken lassen. Zum Beispiel im Nationalpark Thayatal, im Heidenreich steiner Moor oder dem Hochmoor Schrems. Auch nicht schlecht sind Abstecher in die Naturparks Dobersberg, Nordwald, Geras oder Kamptal-Schönberg. 5 Kultur in alten Mauern Das Waldviertel ist reich an Natur, aber genauso reich an geschichtsträchtigen Mauern. Die Stifte Altenburg, Geras und Zwettl, die Burgen Hardegg und Heiden- reichstein, die Schlösser Rosenburg, Weitra oder Grafenegg sind Beispiele eines vielfältigen und bunten Kulturlebens. 4 Wo das Handwerk zu Hause ist ImWaldviertel haben traditionelle Handwerks- und Manufakturbetriebe große Tradition. In Top-Qualität werden unter anderem aus Holz, Stein, Textilien und Glas Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke gefertigt. 4 Die Geheimnisse der Kellergasse Eine Tour mit einem Kellergassenführer gibt Einblicke in das alte Weinkulturerbe. Früher Produktions- und Lagerstätte, heute werden sie liebevoll gepflegt und zum Schauplatz geselliger Kellergassen- feste. 5 Das Weinviertel damals Zeitreise gefällig? Ein Ausflug ins Muse- umsdorf Niedersulz, Niederösterreichs größtes Freilichtmuseum zeigt, wie der Alltag in einem Weinviertler Dorf vor 200 Jahren ausgesehen hat. 3 Gaumengenuss unter freiem Himmel Das Weinviertel gilt als Korn- und Gemüse- kammer des Landes. Die Liebe, die in den Produkten steckt, kann man schmecken. Vor allem, wenn Köche und Winzer ihre Gäste beim „Tafeln im Weinviertel“ verwöh- nen. Und zwar dort, wo es am besten schmeckt: direkt in der Natur. St. Pölten darf nicht verpasst werden. Die Landeshauptstadt ist ein bedeutendes Wirtschafts-, Wissenschafts-, Verwaltungs- und Kulturzentrum, in dem Barock, Jugendstil und Moderne ein harmonisches Miteinander gefunden haben. Landestheater, Festspiel- haus und Museum Niederösterreich sind nur einige lohnenswerte Ziele. 4 Kultur pur Krems an der Donau darf man nicht verpassen. Die Universitätsstadt hat sich zum Kultur-Hotspot entwickelt. Neben der Kunsthalle und dem Karikaturmuseum entstand mit der Landesgalerie (Eröffnung Mai 2019) ein neuer, dynamischer Aus stellungsort für das österreichische Kunstschaffen. 1 Der Wald der Wiener Seit 2005 ist der Wienerwald mit seinen 105.000 Hektar Fläche ein UNESCO- Biosphärenpark und gleichzeitig Naherholungsgebiet für Großstädter, die hier vor allem ein Rad-, Mountainbike- und Wanderparadies vorfinden. 2 Baden in Baden Baden bei Wien ist nicht nur ein Kurort mit Tradition und Flair, sondern auch eine Stadt der Kunst: Mit dem„Festival La Gacilly Baden Photo“ geht hier Europas größtes Open-Air-Fotofestival über die Bühne. 4 Echt guter Wein Die autochthonen Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler sind nur zwei der Gründe, warum Einheimische und Gäste zum Heurigen gehen. Nicht zu vergessen die köstlichen Heurigenbuffets. 5 Angenehm treten Die Radrouten in und durch die Wiener Alpen sind etwas für wahre Kenner. Vor allem der romantische Piestingtalradweg und der Abschnitt des EuroVelo 9 von Wiener Neustadt ins Wechselland machen Lust auf die Region. Zudem ermöglicht das hervorragende Bahnnetz entlang der Radwege eine komfortable Anreise. 4 Erkundungstour über den Gaumen Die Region kennt eine hohe Dichte an Wirtshauskultur-Wirtshäusern und viele Mostheurigen mit regionalen Spezialitäten direkt vom Erzeuger. 3 Es geht bergauf – und zwar ganz einfach Die Berge sind nicht nur nah, sondern auch einfach zu erreichen. Etwa mit der Schneebergbahn zum höchstgelegenen Bahnhof Österreichs auf rund 1.800m, der historischen Rax-Seilbahn oder der Maut straße in den Naturpark Hohe Wand. 1 Immer der Marille nach Für viele ist die Wachau der schönste Abschnitt der Donau. AmWelterbesteig, eine der genussvollsten Wanderrouten Österreichs, lässt sich das erleben. Insbesondere in den sonnenverwöhnten Terrassenweingärten, oder wenn die Wachauer Marillen blühen und reif sind. Die Ötschergräben im Naturpark Ötscher- Tormäuer werden gerne als Grand Canyon Österreichs bezeichnet. Hier gibt es nicht nur wunderschöne Wanderrouten, sondern fährt mit der Mariazellerbahn auf 85 Kilometern die längste Schmalspurbahn Österreichs. Das Weinviertel schreit direkt danach, auf regionalen Weinradwegen erkundet zu werden. Mehrtägige Radtouren wie jene auf der Kamp-Thaya-March-Rad- route oder am Iron Curtain Trail begeistern Hobbysportler und Genussradler. Schloss Hof, Schloss Orth und Schloss Niederweiden sind ebenso bezaubernde wie beeindruckend prunkvolle Marchfeld- Schlösser, denen man einen Besuch abstatten sollte. © Rita Newman © Waldviertel Tourismus/ Studio Kerschbaum © Waldviertel Tourismus/ Robert Herbst ©AndreasJakwerth Museum Niederoesterreich © Klaus Engelmayer © schwarz-koenig.at © Lois Lammerhuber–Aida Muluneh/ Festival La Gacilly-Baden Photo 2018 © schwarz-koenig.at Schlosspark Laxenburg © Michael Liebert © Astrid Bartl © Weinviertel Tourismus/Petr Blaha © Rita Newman Schloss Hof © Michael Liebert Kunstmeile Krems © LOXPIX © Michael Liebert © Wiener Alpen/Franz Zwickl © Rita Newman © Schwarz – König 5 Tipps AUS ERSTER HAND Camping in Niederösterreich Niederösterreich hat ein breit gefächertes Angebot an Campingplätzen. Meist als Familienbetrieb geführt liegen diese an der Donau, im Wald- und Weinviertel, in den Regionen des Wienerwaldes , in den Wiener Alpen sowie im von der Donau zu den Voralpen hin sanft ansteigenden Mostviertel. Der Bogen reicht in allen Regionen von komfortabel bis einfach gehaltenen, von ebenen, leicht zufahrbaren Plätzen in den flachen Regionen bis zu idyllisch gelegenen Camps im Bergland mit Aussicht auf die Niederösterreichischen Alpengipfel. Ob Sie mit Zelt, Caravan oder mit Wohnmobil unterwegs sind. Sie finden sicher das Richtige für Ihren Geschmack. Niederösterreich-Information & Prospektbestellung Tel +43 (0)2742/9000-9000 Tel  +43 (0)800/228 44 00  (gebührenfrei) info@noe.co.at www.niederoesterreich.at Niederösterreich App zum Download in Ihrem App-Store Folgen Sie uns auf: www.fb.com/visitniederoesterreich www.instagram.com/visitniederoesterreich www.camping-niederoesterreich.at magazin.niederoesterreich.at veranstaltungen.niederoesterreich.at Camping bedeutet Urlaub in und mit der Natur. Die Campingplätze in Niederösterreich sind sich ihrer Verantwortung bewusst und zeichnen sich durch umweltgerechtes und faires wirtschaften aus. Besonders umweltengagierte Campingbetriebe erhalten nach einer unabhängigen Prüfung von strengen Kriterien das offizielle Logo des Österreichischen und Europäischen Umweltzeichens. 10 AKTIV CAMP PURGSTALL Camping & Ferienpark 35 VELTLINERLAND-CAMPING POYSDORF Mehr Informationen:  Ausgezeichnet campen PDF Lassen Sie uns Ihre Ideen wissen wie Camping noch besser und umweltverträglicher werden kann: Ein neues NÖ Online-Buchungsservice informiert über Campingplätze mit freien Standplätzen und Mietunterkünften. Auch spontan geplante Übernachtungen können noch am Anreisetag, schnell und bequem, online reserviert und gebucht werden. Österreichisches Umweltzeichen Das unabhängige Gütesiegel für Umwelt und Qualität Der Österreichische Camping Club ist seit 1951 die größte Camper Interessensvertretung Österreichs und international in den Dachverbändern F.I.C.C. und F.I.A. verankert. Gemeinsam mit einem großen Netzwerk fördert der ÖCC das Campingwesen. Das Fachmagazin Camping Revue, Reise- Infosets und Beratung zum Thema Camping steht allen Mitgliedern des ÖCC zur Verfügung. Bei zahlreichen Partnerbetrieben im In- und Ausland erhalten Mitglieder zudem spezielle Vorteile und Rabatte auf Camping- gebühren, Produkte und Services Mitglied werden:  www.campingclub.at Der Club für alle Camper Von unabhängigen Stellen nach internationalen Richtlinien überprüft, zeichnen sie sich die Mitgliedsplätze für eine qualitativ hervorragende Ausstattung und ihren Dienstleistungen aus. Sie zählen zu den Besten. Die Campingplätze der „Partnerschaft für Qualität – Camping in Nieder- österreich“ bekennen sich klar zu hohen Qualitätsstandards. Sie werden nachhaltig, umweltgerecht und sozial verträglich geführt. Partnerschaft für Qualität - Camping in Niederösterreich Last Minute Standplätze online buchen Freier Eintritt zu rund 350Ausflugszielen D I E C A R D H A T ’ S I N S I C H NÖCardSujet_Neutral 10 AKTIV CAMP PURGSTALL Camping & Ferienpark CAMPING EDLERSEE - GERAS 15 CAMPING FINSTERHOF 21 DONAU CAMPING MARBACH DONAU CAMPING EMMERSDORF KOHLHOFMÜHL CAMPING 45 PIELACHTAL CAMPING 33 TERRASSEN-CAMPING TRAISEN 35 VELTLINERLAND CAMPING POYSDORF WALDVIERTEL CAMPING  umwelt@camping-niederoesterreich.at Mi t Reiset ipps für Genießer Camping N I E D E R Ö S T E R R E I C H WWW . C A M P I N G - N I E D E R O E S T E R R E I C H . AT ONLINE BUCHEN Last Minute Standplätze online buchen ONLINE BUCHEN Finde die schönsten Campingplätze in Niederösterreich und ganz Europa auf www.camping.info WIR SIND CAMPEN  Klicken und online buchen! www.umweltzeichen.at
        
                     Made with FlippingBook 
            RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMTM=